Manchmal können Handys richtig nerven!

Zwei Freundinnen sitzen lachend und quatschend mit einem Kaffee in der Hand an einem Tisch im Café

Handyverzicht – pro und contra

Stell dir vor, du genießt in der Pause in der Schule dein Butterbrot und fast alle deine Freunde spielen auf dem Handy oder schreiben SMS. Oder du wartest an der Bushaltestelle auf deinen Bus und viele stehen dort mit einem Handy in der Hand – obwohl du dich lieber unterhalten willst! Natürlich, das Handy ist die perfekte Lösung gegen Langeweile und durch das Handy können wir mit weit entfernten Menschen in Kontakt bleiben und zu jeder Zeit Nummern, Kontakte und Termine austauschen. Außerdem sind mit einem Smartphone Recherchen zu einem x-beliebigen Thema spontan und unkompliziert möglich und im Notfall können wir schnell Hilfe rufen.

Zwei Mädels sitzen im Café an ihren Handys

Ein Leben ohne Handy?

Anderseits wären die Leute ohne Handy vermutlich aufmerksamer und weniger abgelenkt. Vielleicht würde sich sogar die Gruppenzugehörigkeit verbessern, da wir einfach mehr miteinander reden müssten und könnten. Ohne Handy sind wir mittendrin im Thema und gucken nicht alle fünf Minuten auf den Bildschirm. Aber kann man nicht auch einen Mittelweg finden? Das Handy einfach mal weglegen, wenn man sich unterhält? Auf die Vorteile wollen wir ja nicht verzichten – aber es nervt häufig auch einfach, wenn das Handy ständiger Begleiter ist, der jederzeit Aufmerksamkeit verlangt.

Gute Übung: Das Handy einfach mal im Zimmer lassen, wenn man im Garten ist, und erst danach wieder die neuen Nachrichten lesen. Oder eine feste, handyfreie Stunde am Tag einführen, an der alle Familienmitglieder ihr Handy ausschalten und in die „Handygarage“, ein kleines Regal mit Fächern für alle, ablegen. Dann kann man mal ganz ungestört zu Mittag essen, über den Tag reden und die Ruhe genießen, ohne Vibrationsalarm, digitale Erinnerungen und Chat-Nachrichten.