Wir haben die Hosen an!

Was haben Frauen früher getan, damit wir heute sind, wer wir sind?

Beim morgendlichen Blick in den Kleiderschrank sind für viele Mädchen Jeans und T-Shirt erste Wahl beim Outfit. Du hast bestimmt auch deine Lieblingshose bei dir zu Hause. In jedem Kleidungsgeschäft finden sich Hosen für Frauen und Mädchen und auch auf den Laufstegen der Modewelt sind Hosen nicht wegzudenken. Vor weniger als 100 Jahren waren Hosen für Frauen jedoch noch ein gesellschaftliches Tabu. Obwohl zu dieser Zeit weite Hosen langsam fürs Reiten und Arbeiten akzeptiert wurden, hielt man Hosen trotzdem weiterhin für „unschicklich“. Bis 1966 war es Mädchen an vielen Schulen verboten, in Hose zur Schule zu kommen und noch 1970 wurden manche Frauen Hotels und öffentlichen Veranstaltungen verwiesen, wenn sie keinen Rock oder ein Kleid trugen.

4 Frauen in Zeichentrick nebeneinander, davon 3 in Hosen, die ganze rechte im roten Kleid

Was hat sich also bis heute geändert?

Woher kommt es, dass wir jetzt Hosen tragen können, ohne dass sich irgendjemand daran stört? Dass Angela Merkel jetzt bei beinahe jedem öffentlichen Auftritt einen Hosenanzug trägt, ohne dass es irgendeine Aufregung deswegen gibt?
Eine wichtige Rolle in einer Entwicklung wie der solchen spielen immer die Personen, die den Mut haben, ihrer Zeit voraus zu sein. So zum Beispiel die Schauspielerin Marlene Dietrich, die sich schon um 1930 öffentlich in Hosen zeigte – damals etwas wirklich Ungewöhnliches!
Durch eben solche Frauen, die sich getraut haben, Dinge zu tun, die zu ihrer Zeit noch nicht akzeptiert waren, sind wir heute was wir sind – freie und unabhängige Mädchen!