Erste Hilfe – Was ist das?

Eine dicke Beule, eine Schnittwunde oder ein verstauchter Fuß?
Dafür ist der Arzt zuständig! Oder?

 

 

In Notsituationen, wie zum Beispiel einem Unfall an einer Ampelkreuzung, sollte jede von uns mithelfen. Ob du jemandem gut zuredest oder die Person bist, die, wenn nötig, einen Krankenwagen ruft, ist dabei zunächst nicht entscheidend. Am wichtigsten ist, dass du dein Bestes gibst, anderen zu helfen.

Das ist vielleicht gar nicht so einfach! Denn woher weißt du, wann und wie du einen Krankenwagen rufst? Und was kannst du eigentlich tun, wenn eine Wunde stark blutet, oder jemand bewusstlos ist? All diese Fragen werden in einem Erste-Hilfe-Kurs beantwortet, den du bei vielen Rettungsorganisationen absolvieren kannst. Auch Schulen bieten im Rahmen eines Schulsanitätsdienstes solche Kurse an. Dort lernst du zusätzlich zur Theorie auch in praktischen Übungen, wie du dich im Ernstfall verhalten solltest. Das Tolle daran: Neben Fähigkeiten als Ersthelferin trainierst du auch deine sozialen Kompetenzen im Umgang mit anderen Menschen!

Das Wichtigste:

  • Die Notrufnummer 112
  • Bringe dich nie selbst in Gefahr, wenn du anderen hilfst.

Zum Beispiel folgende Organisationen bieten in NRW Erste-Hilfe-Kurse an: 

  • Stadt- und Kreissportbünde
  • Deutsches Rotes Kreuz
  • Malteser Hilfsdienst
  • Johanniter-Unfallhilfe
  • Arbeiter-Samariter-Bund
  • Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

Diese Broschüre kannst du unter www.vibss.de herunterladen. Gib „Erste Hilfe“ in die Suchleiste ein.