Wir sind doch alle gleich. Oder?

Es gibt Länder, in denen dürfen bestimmte Sachen nur Männer machen – Fußball spielen zum Beispiel oder alleine abends weggehen oder einen Führerschein. Manchmal brauchen Frauen sogar die Erlaubnis von ihren Ehemännern, um etwas Bestimmtes zu tun. Es gibt viele Frauen und auch Männer, die sich dafür einsetzen, dass sich das verändert – denn es besteht einfach kein vernünftiger Grund dafür, dass wir nicht einfach so sein können, wie wir wollen, egal welches Geschlecht wir haben.

Bei uns in Deutschland gibt es nicht mehr so große Unterschiede zwischen dem, was Jungs dürfen und was Mädchen dürfen. Oder hat dir schon einmal jemand verboten Fußball zu spielen oder zu studieren, nur, weil du ein Mädchen bist? Hoffentlich nicht! Kann uns Gleichberechtigung in Deutschland also egal sein? Gute Frage.

Fällt dir etwas ein, was Jungs oft machen, dir das als Mädchen aber nicht erlaubt wird? Hast du vielleicht einen Bruder oder einen guten Freund, dem mehr erlaubt wird als dir? Oder der sich andere Freiheiten herausnimmt als du? Manchmal gibt es nämlich kleine Unterschiede, die sich ohne eine wirkliche Begründung immer noch recht gut halten. Warum sollen wir das ohne Diskussion hinnehmen?

Viele Dinge, die uns in der Redaktion eingefallen sind, haben auch mehr mit Rollenbildern, als wirklich mit festen Regeln zu tun. So ist es für Jungs zum Beispiel in Ordnung, wenn sie beim Fußballspielen auf den Rasen spucken oder sich auch mal aggressiv gegenüber einem anderen Spieler verhalten. Bei uns Mädchen wird das aber oft als unschicklich kritisiert! Und gehört sich angeblich nicht. Fällt dir noch was ein?

Denk mal darüber nach, was passieren würde, wenn du es einfach mal ausprobieren würdest. Denn fast immer lohnt es sich, sich nicht nach den Rollenmustern zu verhalten, sondern so, wie es uns passt und so, wie wir eben selbst gern sein möchte– und vielleicht ist das in zehn Jahren dann stinknormal. Wir haben es in der Hand!