Was heißt eigentlich „nachhaltig“?
Nachhaltigkeit – dieses Wort höre ich in letzter Zeit so oft! Dabei weiß ich eigentlich gar nicht so genau, was das jetzt konkret bedeuten soll!
Das Wort spricht ja eigentlich für sich – etwas nachhaltig gestalten, man könnte auch zukunftsfähig oder enkelgerecht sagen, bedeutet, dass es auch in der Zukunft weiterhin möglich ist, ebenso zu handeln. Also zum Beispiel Rohstoffe nicht völlig aufzubrauchen, sondern sie so zu nutzen, dass sie dauerhaft erhalten bleiben. Das kann zum Beispiel bedeuten, bei der Waldrodung immer nur so viele Bäume zu fällen, wie in absehbarer Zeit nachwachsen werden. Oder auf Menschen bezogen: So miteinander umzugehen, dass wir auch in Zukunft mit all unseren Eigenschaften und unseren Stärken leben können wie jetzt. Aber was heißt das jetzt konkret für mich?
Im Alltag begegnet mir „Nachhaltigkeit“ oft beim Shoppen! Bei der Herstellung unserer Kleidung werden viele Rohstoffe, wie Baumwolle, Wasser und Arbeitskraft benötigt. Dabei würde Nachhaltigkeit einerseits bedeuten, nur so viel Baumwolle zu verarbeiten wie auf natürlichem Wege nachwachsen kann und hierbei vor allem darauf zu achten, dass sie nicht mit Chemikalien behandelt wird. Andererseits bedeutet Nachhaltigkeit hier auch, dass die Menschen, die die Kleidung produzieren, unter gesunden Bedingungen arbeiten und gerecht für ihre Arbeit bezahlt werden.
Eine andere Möglichkeit nachhaltig mit Kleidung umzugehen wäre, sie nicht sofort wegzuwerfen, nur weil etwas daran kaputt gegangen ist. Dann müssten nicht so viele neue Klamotten produziert werden – was viele Rohstoffe verbraucht und wobei oft sehr schädliche Chemikalien verwendet werden. Letztens habe ich auch meine Lieblingsjeans, die oben am Bund eingerissen war, meiner Schwester gegeben, die sie dann genäht hat – so musste ich sie nicht wegwerfen und kann sie jetzt noch ein paar Jahre tragen!
Schau mal im Internet nach: Es gibt sehr viele Tipps dazu, wie du nachhaltig handeln kannst. Es lohnt sich, im Alltag darauf zu achten! Schließlich bedeutet es für mich, dass ich meine Lieblingsjeans viel länger behalten kann, als ich dachte!
Welche Ideen kommen dir noch, wie man „nachhaltig“ handeln kann?

Das könnte auch interessant sein....
- Herausforderungen
- Den inneren Schweinehund überwinden ... was mich motiviert.
- Typisch weiblich - typisch männlich?!
- Was mich im Alltag ärgert
- Blind sein - was bedeutet das eigentlich?
- Mein Hobby ist Bloggen
- Manchmal können Handys richtig nerven!
- Eine wunderbare Freundschaft
- LizzyNet
- Glück, Zufall oder einfach der richtige Moment?
- Abends alleine unterwegs - leichtsinnig oder selbstbewusst?
- Bin ich dumm, wenn ich dumme Fragen stelle?
- Genieß die Vielfalt!
- Angst vor Gruppenzwang
- Feedback - Wie geht das?
- Mein Schlagzeug und ich
- Wir sind doch alle gleich. Oder?
- Eitelkeit – nervig oder nützlich?
- Kopfkino: Was darf ich eigentlich denken?
- Kleiner Ort, großes Herz
- Fremde Leute ansprechen, ist das komisch?
- Was mich im Alltag ärgert
- Was heißt eigentlich „nachhaltig“?
- Ein Besuch auf dem Flohmarkt
- Die ist doch selbst schuld? Nein!
- Wir sind Mädchen
- Ich stehe auf meinen eigenen Füßen!
- Was mich im Alltag ärgert
- Mensch, Mama! Was mich an meinen Eltern stört
- Streiten ist gut!
- Reden ohne Worte - Körpersprache
- Mein Hilfsmittel. Mein Leben. Meine Wahl.
- Bunt ist das neue Schwarz!
- Musikfestivals
- Wieviele Hobbys dürfen es ein?
- Die Neue
- Behindert oder was!?
- Frühe Lerche oder späte Eule?
- Das 1.Mal allein verreisen
- Ist hier noch frei?
- Warum Mobbing?