Frühe Lerche oder späte Eule?

Ich wache auf und höre es: das wunderschöne Geklimpere des Geschirrs. Meine Eltern decken gerade den Frühstückstisch. Das Tollste am Spätaufstehen ist: Ich bleibe jetzt sicherheitshalber noch 10 Minuten im Bett, damit ich nicht helfen muss. Egal ob ich später abwaschen muss oder nicht. Ich setze mich gleich wie eine Prinzessin an den gedeckten Tisch. Doch manchmal finde ich spät aufstehen schrecklich. Vor allem wenn ich vom blöden Brummen des ultralauten Staubsaugers wach werde…. Naja, immer noch besser als am frühen Morgen im Sommer, wenn alle Türen zu Hause offenstehen, vom nervigen Geschnarche meines Bruders aus den schönsten Träumen gerissen zu werden. In der Schulzeit ist das frühe Aufstehen für mich der Horror. Ich bin dann immer so müde, dass meine Augen auf halb Sieben hängen. Ich sehe aus wie Graf Dracula, nur schlimmer. Mit Augenringen, die anfangen zu sprechen, wenn man sie zu lange ansieht. Ich bin also eine typische Eule.
Spätaufsteher*innen nennt man Eulen, weil diese in der Nacht aktiv sind. Frühaufsteher*innen werden Lerchen genannt. Das sind die Vögel, die morgens als Erste zwitschern. Menschen, die zu den Eulen gehören, kommen früh morgens nur schwer aus dem Bett, sind dafür aber abends lange wach. Die Lerchen unter uns fühlen sich morgens besonders fit, sind dafür aber abends früh müde. Ob du eine Eule oder eine Lerche bist, kannst du dir nicht aussuchen. Jeder Körper hat eine eigene innere Uhr und die ist angeboren. Trotzdem haben es Eulen oft nicht leicht. Sie werden als faul beschimpft, während Frühaufsteher*innen als fleißig und produktiv gelten. Auch unser Alltag ist darauf ausgelegt, dass alle früh aufstehen müssen, um in die Schule oder zur Arbeit zu gehen. Im Laufe des Lebens verändert sich die innere Uhr etwas. Während Kinder und ältere Menschen früher wach werden, lässt eine Hormonumstellung Teenager zu Eulen werden. Manche Wissenschaftler*innen fordern deshalb, dass die Schule erst um neun Uhr anfangen sollte. Für mich immer noch zu früh...
Wie sieht es bei dir aus? Bist du eine Eule oder eine Lerche?
* Weißt du, was das Sternchen bedeutet? Wenn wir es benutzen, dann sollen sich damit Mädchen UND Jungen UND Menschen, die sich keinem der beiden Geschlechter zuordnen, angesprochen fühlen. Denn wir wollen, dass es auch in unserer Sprache fairer zugeht und niemand mehr ausgeschlossen wird.
Das könnte auch interessant sein....
- Hey du
- Wir über uns
- Verwirkliche dich selbst
- Aleks Paunovic
- Liebes Zukunfts-Ich...
- Ein kleines Wunder würde reichen
- Behindert oder was!?
- Frühe Lerche oder späte Eule?
- Das 1.Mal allein verreisen
- Ehrenamt macht Arbeit ... und ganz viel Spaß!
- 1. Hilfe - Nicht gaffen, helfen!
- Nora Bannenberg
- Ist hier noch frei?
- Weiblich oder männlich - da gibt es noch viel mehr!
- Fakten über Mädchen und Frauen
- Helen Keller
- Girl Power Songs
- Haarige Angelegenheiten
- Ina Scharrenbach
- Meine Leidenschaft: Malen
- Tamara Adam
- Offline ist es naß, wenn's regnet
- Die Masche der Loverboys
- On the road to Tokyo!
- Greta Thunberg
- Mein erster BH
- Du wolltest es doch
- Warum Mobbing?
- "Die Jugend von heute"...
- Sonja Scholten und Ronja Schmölders
- Herbst-Cocktails
- Patina: Was ich liebe und was ich hasse
- Love Yourself
- Lieblingskekse zur Vorweihnachtszeit
- Do it Yourself: Schneemannanhänger
- Tampons oder Binden