Greta Thunberg

Ein Mädchen bewegt die Welt

Am 3. Januar 2003 wurde in Schweden Greta Thunberg geboren. Mit acht Jahren hörte sie zum ersten Mal von der Erderwärmung. Das löste damals bei ihr einen „Klick“ aus: In ihrem Elternhaus schaltete sie den Strom zeitweise ab, verzichtete auf Flugreisen und begann, sich vegan zu ernähren. Was anfangs vielen seltsam vorkam, wurde für Greta zur Lebenseinstellung – den Klimawandel zu stoppen. Sie hat viele mutige Ideen: So hockte sie sich am 20. August 2018 mit ihrem Demo-Plakat vor den Sitz des schwedischen Parlaments in Stockholm, obwohl sie eigentlich Schulunterricht gehabt hätte, um gegen den Klimawandel zu kämpfen.

Diese Aktion löste bald schon die größten weltweiten Schulstreiks aus: „Fridays for Future“ hat rund um den Globus Millionen Kinder und Jugendliche dazu bewegt, Demos zu organisieren und sich dem Kampf gegen die Erderwärmung anzuschließen.

Wir von der Kalendrina-Redaktion finden: Greta Thunberg ist definitiv ein Vorbild! Sie ist sehr mutig, hat ein klares Ziel und kämpft dafür, egal was andere denken.

Du denkst jetzt vielleicht, ‚das ist doch nichts Neues, Fridays for Future gibt es schon so lange.‘ Gerade deshalb schreiben wir in dieser Kalendrina von Greta. Denn ihr Ziel sollte auch in diesem Jahr unseres sein. Wir sollten nicht aufhören, alles zu tun, um den Klimawandel zu stoppen!

Wir können zwar nicht alle eine Greta Thunberg sein, dennoch kann jede Einzelne von uns etwas für das Klima tun. Zum Beispiel, indem wir Plastikmüll vermeiden.

 

Hier unsere Ideen von der Kalendrina-Redaktion:

  • Den eigenen Stoffbeutel zum Einkaufen mitbringen.

  • Jute statt Plastik!

  • Leitungswasser trinken, anstatt Mineralwasser in Flaschen zu kaufen. Das können wir auch direkt in unsere eigene Trinkflasche füllen und überall auffüllen, wo wir sind.

  • Kleidung aus Naturmaterialien tragen oder einfach secondhand kaufen. Die Klamotten, die es dort gibt, hat mit Sicherheit niemand anders in unserer Klasse.

  • Bei einer Trash Challenge mitmachen: Rund um die Welt sammeln Menschen Müll in der eigenen Umgebung und posten die vollen Müllsäcke auf Social Media.

  • Bus oder Bahn fahren, anstatt sich überall mit dem Auto hinfahren zu lassen!

Welche Ideen hast du?