Tampons oder Binden
Da hilft nur Ausprobieren
Neulich haben wir Mädchen aus unserer Klasse mal wieder über unsere Tage gesprochen und wer von uns Tampons und wer Binden benutzt. Wir haben uns gefragt, wie Frauen das eigentlich früher gemacht haben. In der großen Pause sind wir dann direkt in den Computerraum gegangen und haben im Internet gesucht. Wir haben herausgefunden, dass Frauen und Mädchen früher zum Beispiel Tierpelze und Stoffe dafür benutzt haben. Und in Griechenland wurden im 5. Jahrhundert die ersten Tampons entwickelt. Sie bestanden aus Holzfasern, die in Mullbinden eingewickelt wurden. Ägypterinnen haben dafür zusammengerollten Papyrus verwendet.
Heute gibt es Binden aller Art, mit oder ohne Flügel, für leichte bis starke Tage. Es gibt aber auch Stoffbinden, die gewaschen und immer wieder verwendet werden können.
Tampons bestehen heute aus zusammengepresster Watte mit einem Rückholbändchen. Es gibt sie in verschiedenen Saugstärken.
Seit Anfang des 20. Jahrhunderts gibt es auch die Menstruationstasse. Diese wird in die Scheide eingeführt und sammelt das Blut in der Scheide. Sie kann dort bis zu 12 Stunden bleiben, kann dann einfach herausgenommen, geleert, ausgewaschen und wieder eingeführt werden. Der Vorteil: Sie kann viel länger getragen werden als Binden und Tampons. Und sie verursacht viel weniger Müll. Allerdings brauchst du hierfür etwas Übung. Deshalb ist sie nicht unbedingt für Anfängerinnen geeignet.
Probiere einfach aus, was für dich am besten funktioniert und womit du dich wohlfühlst. Ich habe auch einige Zeit gebraucht, bis ich die perfekte Lösung gefunden habe.
Letztens haben meine Freundin und ich uns gefragt, wieso Tampons und Binden so teuer sind. Im Internet haben wir gelesen, dass Menstruationsartikel in Deutschland genauso besteuert werden wie Luxusartikel. Für sie ist die Steuer viel höher als zum Beispiel für Nahrungsmittel. Wie ungerecht! Seine Tage zu haben ist doch kein Luxus und Tampons und Binden unbedingt notwendig! Wir haben auch gelesen, dass wir im Leben ungefähr 5.000 Euro für Tampons und Binden ausgeben. Das ist echt zu viel! Es gibt Mädchen, die sich diesen „Luxus“ gar nicht leisten können. Doch seit 2019 wird in der Politik darüber diskutiert, die Steuer auf Binden, Tampons & Co. zu senken. Wir hoffen, dass sie eine vernünftige Lösung finden und erkennen, dass sie kein Luxus sind, sondern zum täglichen (oder monatlichen) Bedarf gehören!

Das könnte auch interessant sein....
- Hey du
- Wir über uns
- Verwirkliche dich selbst
- Aleks Paunovic
- Liebes Zukunfts-Ich...
- Ein kleines Wunder würde reichen
- Behindert oder was!?
- Frühe Lerche oder späte Eule?
- Das 1.Mal allein verreisen
- Ehrenamt macht Arbeit ... und ganz viel Spaß!
- 1. Hilfe - Nicht gaffen, helfen!
- Nora Bannenberg
- Ist hier noch frei?
- Weiblich oder männlich - da gibt es noch viel mehr!
- Fakten über Mädchen und Frauen
- Helen Keller
- Girl Power Songs
- Haarige Angelegenheiten
- Ina Scharrenbach
- Meine Leidenschaft: Malen
- Tamara Adam
- Offline ist es naß, wenn's regnet
- Die Masche der Loverboys
- On the road to Tokyo!
- Greta Thunberg
- Mein erster BH
- Du wolltest es doch
- Warum Mobbing?
- "Die Jugend von heute"...
- Sonja Scholten und Ronja Schmölders
- Herbst-Cocktails
- Patina: Was ich liebe und was ich hasse
- Love Yourself
- Lieblingskekse zur Vorweihnachtszeit
- Do it Yourself: Schneemannanhänger
- Tampons oder Binden