Marianne Kirchgeßner - eine bewundernswerte Frau

Marianne Kirchgeßner wurde am 5. Juni 1769 in Bruchsal bei Karlsruhe geboren. Mit vier Jahren erkrankte sie an Pocken und wurde daraufhin blind. Sehr früh merkte ihre Familie, dass Marianne musikalisch begabt war. Doch ihre Familie war arm und konnte Marianne nicht unterstützen.

Ein Musikliebhaber erfuhr von ihrem Talent und unterstützte sie. Er ließ ihr eine Glasharmonika bauen und bezahlte auch ihren Unterricht. Als Marianne 22 Jahre alt war, machte sie ihre erste Konzertreise, die sie bis nach Wien führte. Dort wurde der berühmte Komponist Wolfgang Amadeus Mozart auf sie aufmerksam und komponierte sogar für sie einige Musikstücke. Die Musikerin hatte ein großes Talent darin entwickelt, die für sie komponierten Werke nach Gehör wiederzugeben, denn sie konnte die Noten ja nicht sehen.

Auf ihrer letzten Konzertreise im Winter 1808 hatte ihre Postkutsche einen Unfall. Marianne Kirchgeßner verkühlte sich und bekam eine Lungenentzündung. Daran starb sie am 9. Dezember 1808. Sie wurde nur 39 Jahre alt. Von dieser großen Künstlerin gibt es leider keine Bilder, keine Glasharmonika und keine Noten. Der einzige Gegenstand, der an sie erinnert, ist eine blonde Locke, die in der Stadtbibliothek Schaffhausen aufbewahrt wird.

Weißt du, was eine Glasharmonika ist? Sie besteht aus Glasschalen, einem Holzgestell und einem Fußschalter. Wenn man darauf tritt, drehen sich die Glasschalen, die man dann mit den angefeuchteten Händen berührt.

Dadurch entstehen Töne.